Monatsrückblick November

Im November gab es für unsere Wehrleute neben den regelmäßigen Übungen einiges zu tun:


Am 02.11. wurden wir um 17:22 zu einem PKW-Brand in Neuhäusel alarmiert, der durch das schnelle Eingreifen von Passanten noch vor unserem Eintreffen weitestgehend gelöscht werden konnte.


Am 10.11. fand der St.-Martins-Umzug der Bambini- und Jugendfeuerwehr statt. Für dieses Anlass haben die Kinder der Bambinifeuerwehr in den vergangenen Wochen eigene Fackeln gebastelt, welche sie in der Anwesenheit ihrer Eltern mit Stolz durch die Straßen trugen. Im Anschluss wurden die Bratwürschen, welche die Kinder der Bambinifeuerwehr im Rahmen einer Übung selbst hergestellt haben, verzehrt und es gab für jedes Kind einen Martinsbrezel.


Ebenfalls am 10.11. wurden die Bambini- und Jugendflammen verliehen. Diese wurden teilweise schon im vergangenen Jahr absolviert und konnten pandemiebedingt bisher nicht überreicht werden. An dieser Stelle gratulieren wir allen Teilnehmern noch einmal zur bestandenen Jugend- und Bambiniflamme!
Am 12.11. fand das St. Martinsfeuer am alten Sportplatz statt. Wie jedes Jahr war die Feuerwehr vor Ort und verteilte Martinsbrezel an die Kinder. Im Anschluss ließen wir den Abend mit selbstgemachter Suppe am Feuer ausklingen.


Einen Tag später, am 13.11., fand für die Helferinnen und Helfer der Feuerwehr ein von der Verbandsgemeinde organisierter Dankesabend für die geleistete Arbeit im Rahmen der Flutkatastrophe im Ahrtal statt. Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich würdigte den kräftezehrenden Einsatz der Einsatzkräfte und bedankte sich für ihr großes Engagement. Neben der Aussprache von Dank und Anerkennung für den Einsatz im Ahrtal nutzte er die Gelegenheit, um sich für die unermüdliche Arbeit während der Corona-Pandemie zu bedanken und diesen ebenfalls zu würdigen. Wehrleiter Jens Weinriefer berichtete vom Einsatzablauf bei der Flutkatastrophe und bedankte sich ebenfalls für die unzähligen geleisteten Einsatzstunden. Nach den Ansprachen hatten die Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit, sich bei Speis und Trank über das Erlebte auszutauschen. Jens Weinriefer bezeichnete den Abend als einen Teil der psychosozialen Einsatznachbereitung, der den Helferinnen und Helfern die Möglichkeit geben sollte, gewonnene Eindrücke aus dem Katastropheneinsatz zu verarbeiten.

Am 14.11. nahmen einige Feuerwehrangehörige an der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag teil.

Monatsrückblick November